Atlantik Flair im Glas

Atlantik Flar im Glas mit dem Nordes Atlantic Gin und Schweppes Gingerale by Ginfektion

Für Atlantik Flair überall sorgt der Nordes Atlantic Gin

Heute gibt es Atlantik Flair als Drink. Dafür habe ich den Nordes Atlantic verwendet und dieser Name ist Programm.

Dieser tolle Drink ist ist erfrischend fruchtig. Egal ob 0 oder 35 Grad Außentemperatur. Dieser Cocktail ist immer die richtige Antwort.

Zutaten:

  • 10 große Minzblätter
  • 6cl Gin
  • 2cl Zuckersirup
  • 5cl Zitronensaft
  • 3cl Apfelsaft
  • Gingerale

Zubereitung:

Für die Zubereitung ist diesmal ein Mixer mit Schneideblättern nötig. Die 10 Minzblätter werden mit Gin, Sirup und Säften eben in jenen Shaker gegeben, sodass die Minzblätter kleinpüriert werden. Anschließend die vermengte Flüssigkeit in ein Cocktailglas auf Eis Abseihen. Zu letzt mit Gingerale auffüllen.

Vor dem Servieren noch großzügig Minze dazu geben. So wird das Frische Arome das Drinks bereits in der Nase wahrgenommen.

Tipp: Mit Strohhalm servieren, da kleine Minzblätterstückchen an der Oberfläche schwimmen. Alternative: Beim Abseihen durch ein Feinsieb Strainen.

Erfahre mehr über den Gin:

Fruchtige Gin Buck Variation

Gin Buck Frucht Variation mit Brockmans Gin und Schweppes Gingerale by Ginfektion

Fruchtige Gin Buck Variation mit dem Brockmans Gin

Der Brockmans Gin ist ideal geeignet für eine fruchtige Gin Buck Variation. Wie der Drink auf dem Bild so grinste auch ich nach dem ersten Schluck. Dieser Drink war für mich ein besonderes Highlight.

Zutaten:

  • 5cl Gin
  • 3cl Heidelbeer- oder Brombeersaft
  • 1cl Zitronensaft
  • Gingerale

Zubereitung:

Zu erst kommt der Gin in das Glas. Anschließend werden einige Eiswürfel hinzugegeben. Nun folgen die beiden Säfte. Als letztes wird der ganze Drink mit Gingerale aufgefüllt.

Mein perfect serve besteht aus einigen Ingwer Scheiben. Hiermit kommt das Zitronige besser hervor. Auch der Geschmack des Gingerale wird noch etwas betont. Mit der richtigen Anordnung kann das sogar gut aussehen.

Erfahre mehr über den Gin:

Gemäß §6 des Telemedien Gesetzes bin ich dazu verpflichtet diesen Beitrag als WERBUNG  zu kennzeichnen.

Fruchtbombe im Glas

Fruchtbombe mit dem Brockens Gin und Soda Wasser von Schweppes by Ginfektion

Fruchtbombe aus dem Brockmans Gin

Eine richtig sommerliche Fruchtbombe gibt es heute zu bestaunen. Sie ist fruchtig und dennoch leicht. Spritzig aber trotzdem süß. Das klingt nicht nur gut, das schmeckt auch gut.

Zutaten:

  • 4cl Gin
  • 4cl Heidelbeer- oder Brombeersaft
  • 3cl Limettensaft
  • Soda Wasser

Zubereitung:

Zuerst kommt der Gin in ein Longdrinkglas. Anschließend ergänzt du reichlich Eiswürfel. Darauf folgend sind die beiden Säfte dran. Zuletzt füllst du den Drink mit dem Soda Wasser auf.

Durch das Soda Wasser wird der Drink richtig schön leicht, ohne dass das fruchtige und liebliche Aroma des Gins verloren geht.

Erfahre mehr über den Gin:

Gemäß §6 des Telemedien Gesetzes bin ich dazu verpflichtet diesen Beitrag als WERBUNG  zu kennzeichnen.

Brockmans Gin im Test

Brockmanns Gin im Test by GinfektionDer Brockmans Gin kommt aus England und ist dort bereits seit 2008 erhältlich. Besonders auffällig ist die schwarze Flasche mit aufwendigen und detailreichen Verzierungen. Das Etikett kommt sehr stylisch daher. 

Auch wenn man weder der Flasche an sich noch dem Etikett einige Bestandteile entnehmen kann, sind diese durchaus offen Kommuniziert. Es werden insgesamt 11 Botanicals verwendet.

Dazu zählen:

  • Heidelbeere
  • Brombeere
  • Iriswurzel
  • Süßholz
  • Koriander
  • Orangenschale
  • Orangen
  • Kassiarinde
  • Angelikawurzel
  • Wacholder

Wie man dieser Liste entnehmen kann ist der Fokus bei diesem Gin ganz klar auf Fruchtige Bestandteile ausgerichtet. Die Machart des Gins wird nicht verraten. Auch auf dem Etikett finde ich kaum Hinweise. Lediglich „infused“ lässt auf ein Mazerationsverfahren schließen. In einigen Quellen kann man lesen, dass auf eine Zugabe von Zucker verzichtet wird.

Geruch

Bereits beim Einfüllen des Gins in das Glas strömt mir ein beerdig-fruchtiger Geruch entgegen. Der Gin riecht sehr stark nach Beeren fruchten. Süß und lieblich. Von Alkohol ist nichts zu riechen. Nach dem Geruch zu Urteilen könnte es auch ein Fruchtsaft sein. Nach einiger Zeit im Nosingglas entfaltet sich das volle Burquet, bei dem ich auch die Wacholder Aromen wahrnehmen kann.

Geschmack

Auch im Geschmack macht sich das beerdige Aroma breit. Er ist so fruchtig und sanft, dass er mich an einen Pink Gin erinnert. Im vergleich hierzu wirkt der Brockmanns jedoch deutlich natürlicher und weniger Süß. Im Hintergrund der Früchte kann man eine würzige Basis schmecken. Einzeln schmecke ich die Zutaten nicht, vermute jedoch, dass es sich hierbei um Wacholder, Korianda und Angelikawurzel handelt. Der Geschmack verbleibt nach dem Schlucken nicht weiter im Mund, was die Annahme von oben, dass der Gin nicht gesüßt ist, bestärkt. 

Einordnung

Der Gin ist sehr außergewöhnlich und fällt in der weiten Welt der Gins auf. Trotz seiner fruchtigen und lieblichen Art, schafft er es, einen gewissen Pepp und etwas Würze mit zu bringen. 

Leider war für mich die Ginart nicht klar erkennbar. Auch wenn der Gin sehr wahrscheinlich nicht gesüßt ist und die Würzigen Aromen erkennbar sind, halte ich die Bezeichnung „dry Gin“ für nicht angemessen. Ich würde ihn eher in die Kategorie der Compound Gins einordnen. 

Die Komplexität und Einzigartigkeit dieses Gins rechtfertigt in jedem Fall den Preis. Dieser Gin erweitert jede Sammlung und ist vielfältig einsetzbar. Vor allem für Gintrinker, die es gerne etwas fruchtig haben, ist der Brockmans Gin eine echte Empfehlung wert.

Dieser Beitrag wurde aufgrund meiner eigenen Meinung verfasst. Nach §6 des Telemedien Gesetzes bin ich dennoch dazu verpflichtet, diesen Beitrag als WERBUNGzu kennzeichnen.

Würziger Gin Tonic

würziger Gin Tonic mit GinMare by GINfektion

Gin Mare als würziger Gin Tonic

Ein würziger Gin Tonic geht immer! Daher präsentiere ich dir hier einen meiner Lieblinge in diesem Bereich.

Der Gin Mare eignet sich mit seinen würzigen Noten von Rosmarin und Thymian eine gute solide Grundlage.

Dazu verwende ich ebenfalls ein würziges Tonic Water. Das Fentimans Herbal Tonic.

Das Mischverhältnis ist wie bei jedem Gin Tonic nach individuellem Geschmack zu gestalten.

Ein besonderes Highlight bei diesem Drink ist das Garnisch, welches ich mit Rucula Salat gewählt habe. Zugegeben: Es ist etwas unkonventionell. Doch die Aromen des Ruculas sind fein würzig und passen ideal zu diesem Drink.

Ein Versuch ist es doch in jedem Fall wert, oder nicht?

Erfahre mehr zu dem Gin:

Gemäß §6 des Telemedien Gesetzes bin ich dazu verpflichtet diesen Beitrag als WERBUNG  zu kennzeichnen.