Gin mit Elderflower Tonic

Gin mit Elderflower Tonic von Thomas Henry by GINfektion

Der Berliner Brandstifter Gin mit Elderflower Tonic von Thomas Henry

 

Das ein Tonic nicht immer nach Zitrone schmecken muss ist bereits lange bekannt. Aber gerade bei Frauen kommt im Sommer spätestens eines gut an: Gin mit Elderflower Tonic. Passend dazu gibt es natürlich diverse Produkte. Die Marke meiner Wahl war heute jenes von Thomas Henry.

Gut jetzt habe ich das Tonic Water aber welcher Gin harmoniert denn jetzt dazu? Ich habe mich heute für den Berliner Brandstifter entschieden. Er ist aromatisiert mit Limette Waldmeister und Holunderblüte. Wie könnte das nicht passen. Selbst ich als passionierter Fan von bitteren Gin Tonics konnte mich doch wirklich mit diesem angenehmen Drink arrangieren.

Ein kleiner Tipp: Was häufig falsch gemacht wird, ist dass die Spirituose über das Eis gegeben wird. Hierdurch verwässert die Spirituose und die Eiswürfel brechen. Am besten du gibts erst den Gin ins Glas und anschließend füllst du es mit Eis.

Um Dem Drink noch ein angenehmes Feeling zu geben habe ich noch einige Limetten Scheiben mit in das Glas gegeben. Natürlich viel Eis und zusätzlich noch frische Minze. So erschien der Drink super erfrischend und vor allem als Einstiegs Drink sehr gut geeignet. 

Wem Gin mit Elderflower Tonic einfach etwas zu süß ist, kann wie ich auch noch die ätherischen öle aus eine Limettenzeste auf den Drink geben. So kommt der Gintonic angenehm zitrisch daher und wirkt weniger süß.

Natürlich gilt auch hier wie immer: Es gibt kein perfektes Mischverhältnis. Ich bevorzuge ja oft ein eher stärkeres Mischverhältnis von 1:3. Auch bei dem Vermischen des Berliner Brandstifter Gin mit Elderflower Tonic von Thomas Henry habe ich mich für ein eher starkes Mischverhältnis von 1:2,5 entschieden. Übrigens kann auch so die Süße des Drinks reduziert werden. 😛

Erfahre mehr über den Gin:

 

 

 

Gemäß §6 des Telemedien Gesetzes bin ich dazu verpflichtet diesen Beitrag als WERBUNG  zu kennzeichnen.

Fruchtig frischer Cocktail für jedes Wetter

Berliner Brandstifter Gin mit Schweppes Bitterlemon in fruchtigem Cocktail für jedes Wetter

Berliner Brandstifter in fruchtig bitterem Cocktail für alle Temperaturen

Ein fruchtig frischer Cocktail ist oft recht süß. Dieser nicht. Denn durch die Zutaten und den Filter werden saure, fruchtige und erfrischende Zutaten ohne wirklich süße Zutaten kombiniert.

Zutaten:

  • 5cl Gin
  • 2cl Limettensirup
  • 1 Hand voll Weiße Trauben
  • Bitterlemon

Zubereitung:

Die Trauben werden in einem Shaker gemuddelt. Anschließend gibst du den Gin und Sirup hinzu. Der Cocktail kann geschüttelt und auch gerührt werden. Allerdings empfehle ich schütteln. Hiernach streikst du die Flüssigkeit durch ein Feinsieb in ein geeignetes Cocktailglas, welches mit Eiswürfeln gefüllt ist. Zuletzt füllst du mit dem Bitterlemon auf und fertig ist den Cocktail.

Das ideale Garnish entsteht durch einige Trauben oder durch eine Limettenzeste, je nach dem welche Geschmackskomponente im Mittelpunkt stehen soll. Auf jeden Fall solltest du jedoch etwas Minze ergänzen.

Erfahre mehr zu dem Gin:

Gemäß §6 des Telemedien Gesetzes bin ich dazu verpflichtet diesen Beitrag als WERBUNG  zu kennzeichnen.

Berliner Brandstifter Tonic

Ginfektion, Blauer Gintonic, Berliner Brandstifter dry Gin, Nordic Mist blue Tonic

Berliner Brandstifter mit Nordic Mist Blue Tonic

Heute habe ich einen tollen Gin Tonic für euch. Er ist mit dem Berliner Brandstifter Gin.

Das ausgefallene und extravagante Nordic Blue Mist Tonic besticht nicht nur durch seine auffällige Farbe. Es hat auch einen besonders devoten Geschmack. Kritiker behaupten es schmecke nach nichts, es sei einfach nur bitter. Ich erkenne sehr wohl unterschwellige und feine Noten. Jedoch das Beste an diesem Tonic ist, dass es genug Raum für den Gin lässt.

So kann man die feinen Noten des Gins trotz des Mixers herausschmecken.

Und noch einen weiteren Vorteil bietet dieses Tonic. Durch ein gutes Garnish können die Geschmackskomponenten maßgeblich bereichert werden. Durch aromareiches Garnish wie Gurke und Minze können bestimmte Noten des Gins noch zusätzlich ergänzt werden. 

Insgesamt entsteht so ein herb-frischer Gintonic, der den Aromen des Gins noch genug Platz lässt sich zu entfalten. 

Den Testbericht des Gins findest du hier:

Gemäß §6 des Telemedien Gesetzes bin ich dazu verpflichtet diesen Beitrag als WERBUNG zu kennzeichnen.

Gin Waldmeister Buck

GINfektion, Einbuk, Berliner Brandstifter, Goldberg Gingerale

Berliner Brandstifter Waldmeister Buck

Der Berliner Brandstifter heute in einem leckeren Waldmeister Buck. Eine sehr erfrischende und außergewöhnliche Kombination.

So geht’s:

6cl Gin, 3cl Limettensaft und Brause Pulver Waldmeister mit Eis in einem Shaker kräftig schütteln bis das Brause Pulver aufgelöst ist. Anschließend strainst du die Flüssigkeit in einen Cocktail Becher mit Eis. Zuletzt füllt ihr den Becher mit Gingerale auf.

Zur Dekoration und geschmacklichen Ergänzung eignen sich einige Gurkenscheiben hervorragend.

Cheers

Den Bericht zu dem Gin findest du hier:

Gemäß §6 des Telemedien Gesetzes bin ich dazu verpflichtet diesen Beitrag als WERBUNG zu kennzeichnen.

Berliner Brandstifter

Der Berliner Brandstifter im Test

Berliner Brandstifter Dry Gin mit Kiwi, Gurken, Limetten und Waldmeister

Der Berliner Brandstifter ist ein umstrittener Gin. Entweder man liebt ihn oder man hasst ihn. Bereits die Flasche sorgt für Streitigkeiten. So sagen doch einige sie sieht wie ein Molotov-Cocktail aus und wieder Andere behaupten das Design wäre an eine Medizinflasche angelehnt. Zum Namen passt die erste Behauptung auf jeden Fall besser.

 

Aber zum Glück geht es ja nicht nur um die Flasche sondern hauptsächlich um das was in ihr steckt. 

Und das ist ein toller Gin.

Geruch

In der Nase ist der Gin präsent und frisch. Dabei allerdings nicht Scharf oder intensiv. Die Wacholder wird von anderen Noten überdeckt, sodass sie nur schwer im Hintergrund wahrnehmbar ist. Was ich jedoch einzelne als Aroma klar wahrnehmen kann ist der Waldmeister. Er wird begleitet von weiteren Sekundärnoten, die allerdings einzeln nicht erkennbar sind. Sie sind aber eher Fruchtig.

Geschmack

im Mund ist er auf jeden Fall komplex. Auch hier setzt sich der Eindruck des Geruchs fort. Etwas Fruchtig. Wacholder im Hintergrund. Der Waldmeister sehr deutlich erkennbar. Den Alkoholgehalt von 43,3% Vol. merkt man kaum. Auch beim Geschmack kommt er weich und zurückhaltend daher. Es ist zu vernehmen, dass das Fruchtige Aroma auch Zitrusnoten beinhaltet. 

 

Einordnung

Der Berliner Brandstifter befindet sich bei mir in der Kategorie Compound Gin. Die Wacholdernote ist vorhanden und auch Wahrnehmbar. Sie steht aber definitiv nicht im Vordergrund. Außerdem kann man sagen er ist eher Fruchtig und lieblich. Ein milder Gin, den auch nicht eingeschweißte Gintrinker mögen könnten.

 

 

 

 

Dieser Beitrag wurde aufgrund meiner eigenen Meinung verfasst. Nach §6 des Telemedien Gesetzes bin ich dennoch dazu verpflichtet, diesen Beitrag als WERBUNG zu kennzeichnen.