Monkey 47 Gin mit Bitterlemon

Monkey 47 mit Bitterlemon bei Ginfektion
Monkey 47 Gin mit Bitterlemon © GINfektion 2020

Wie kann der Monkey 47 Gin mit Bitterlemon in einem leckeren Drink kombiniert werden?

Viele haben den Monkey 47 zumindest schonmal gesehen. So ziert er doch die meisten Rückbuffets der Bars rund um die ganze Welt. Sicherlich werden einige diesen Gin auch bereits zu Hause haben. Ob selber gekauft oder geschenkt bekommen. Ein Frage stellen sich viele: Kann man diesen Edlen tropfen vielfältig kombinieren? Wie sieht es zum Beispiel bei Monkey 47 Gin mit Bitterlemon aus?

Da gibt es natürlich auch abseits eines guten Gin Tonics zahlreiche Möglichkeiten. Eine davon ist der Monkey 47 Gin mit Bitterlemon. Wie genau das funktioniert, erzähle ich dir hier:

Du benötigst:

  • 6cl Gin
  • 4cl Orangensaft
  • Bitterlemon

Die Zubereitung

Die Zubereitung ist einfach und im Glas aufgebaut. Zunächst gibst du den Gin in ein hohes glas und füllst das Glas anschließend mit Eiswürfeln. Dann gibst du auch schon das Bitterlemon dazu. Bedenke, nicht zu viel des Bitterlemons zu verwenden, da du den Gin nicht ertränken sollst. 60 – 80 Milliliter sollten ausreichen. Kippe lieber im Nachhinein noch etwas nach, falls der Drink dir zu stark sein sollte. Ich habe für diesen Drink extra das Bitterlemon von Thomas Henry ausgesucht, da dies nicht ganz so süß ist wie einige Mitbewerber am Markt. Durch den Orangensaft ist der Drink ohnehin schon etwas lieblich. Der Monkey 47 Gin mit Bitterlemon soll natürlich durch die Orange nur ergänzt werden. Daher ist ein abweichen nach unten bei der Menge des Orangensaftes absolut nachvollziehbar. 

Zu guter letzt soll ein guter Drink natürlich auch gut aussehen. Dazu nehme ich in diesem Fall natürlich eine Orangenzeste. Bevor du die Beste in eine ansehnliche Form schneidest, gib noch etwas von den ätherischen Ölen der Orangenschale auf die Drinkoberfläche. So erreicht die Nase direkt beim annähern des Drinks ein angenehmes Aroma von Orange.

Die Zestenform bei mir ist einem Karnevalshut nachempfunden, da bei mir in der Umgebung so langsam die Karnevalssaison los geht.

 

Erfahre mehr über den Drink:

 

Gemäß §6 des Telemedien Gesetzes bin ich dazu verpflichtet diesen Beitrag als WERBUNGzu kennzeichnen.

Gin mit Elderflower Tonic

Gin mit Elderflower Tonic von Thomas Henry by GINfektion

Der Berliner Brandstifter Gin mit Elderflower Tonic von Thomas Henry

 

Das ein Tonic nicht immer nach Zitrone schmecken muss ist bereits lange bekannt. Aber gerade bei Frauen kommt im Sommer spätestens eines gut an: Gin mit Elderflower Tonic. Passend dazu gibt es natürlich diverse Produkte. Die Marke meiner Wahl war heute jenes von Thomas Henry.

Gut jetzt habe ich das Tonic Water aber welcher Gin harmoniert denn jetzt dazu? Ich habe mich heute für den Berliner Brandstifter entschieden. Er ist aromatisiert mit Limette Waldmeister und Holunderblüte. Wie könnte das nicht passen. Selbst ich als passionierter Fan von bitteren Gin Tonics konnte mich doch wirklich mit diesem angenehmen Drink arrangieren.

Ein kleiner Tipp: Was häufig falsch gemacht wird, ist dass die Spirituose über das Eis gegeben wird. Hierdurch verwässert die Spirituose und die Eiswürfel brechen. Am besten du gibts erst den Gin ins Glas und anschließend füllst du es mit Eis.

Um Dem Drink noch ein angenehmes Feeling zu geben habe ich noch einige Limetten Scheiben mit in das Glas gegeben. Natürlich viel Eis und zusätzlich noch frische Minze. So erschien der Drink super erfrischend und vor allem als Einstiegs Drink sehr gut geeignet. 

Wem Gin mit Elderflower Tonic einfach etwas zu süß ist, kann wie ich auch noch die ätherischen öle aus eine Limettenzeste auf den Drink geben. So kommt der Gintonic angenehm zitrisch daher und wirkt weniger süß.

Natürlich gilt auch hier wie immer: Es gibt kein perfektes Mischverhältnis. Ich bevorzuge ja oft ein eher stärkeres Mischverhältnis von 1:3. Auch bei dem Vermischen des Berliner Brandstifter Gin mit Elderflower Tonic von Thomas Henry habe ich mich für ein eher starkes Mischverhältnis von 1:2,5 entschieden. Übrigens kann auch so die Süße des Drinks reduziert werden. 😛

Erfahre mehr über den Gin:

 

 

 

Gemäß §6 des Telemedien Gesetzes bin ich dazu verpflichtet diesen Beitrag als WERBUNG  zu kennzeichnen.

Kirschiger Gin Tonic

kirschiger Gin Tonic mit Roku Gin und Thomas Henry Cherry Blossom Tonic by Ginfektion

Kirschiger Gin Tonic mit Roku Gin

Hier ist mal die volle Breitseite an Kirsche. Denn wenn du Roku Gin und Thomas Henry Cherry Blossom Tonic mischt entsteht ein kirschiger Gin Tonic, welcher an Harmonie kaum übertroffen werden kann.

Als wären die beiden Produkte für einander produziert worden.

Der Geschmack des Gins wird ohne hin von Kirscheblüte dominiert und ergänzt somit das Tonic, welches bereits im Namen Kirschblüte trägt, perfekt.

Aufgrund des eher milden und leichten Geschmacks des Roku Gins empfehle ich hierbei ein stärkeres Mischverhältnis als üblich. Falls du also sons 1:4 mischt, empfehle ich hierbei ein Verhältnis von 1:3. Denn das Tonic ist sehr süß und kann damit schnell den Geschmack des Gins übertünchen. Das feine Geschmacksprofil des Gins würde dadurch zerstört.

Als Garnisch eignen sich -natürlich- Kirschen. Hierdurch wird der ohnehin sehr dominante Geschmack nach Kirsche noch weiter verstärkt. Ich habe mich dazu entschieden, ein anderes Garnisch zu wählen. Ich habe Trauben und eine Physalis verwendet. Zum einen sieht die Physalis gut aus. Zum anderen erzeugen sie ein harmonisches süß-exotisches Geruchserlebnis. Die Trauben sorgen für einen Ausgleich zwischen fruchtig und floral.

Der Drink ist insgesamt eher süß und gut geeignet für jene, die den klassischen Gin Tonic als zu bitter empfinden. Du kannst diesen Drink ebenfalls als klassischer Gin Tonic Fan als sehr lecker empfinden. Du musst dich nur darauf einlassen, dass dieser Gin Tonic nicht mit den klassischen vergleichbar ist.

Erfahre mehr über den Gin:

 

 

 

Gemäß §6 des Telemedien Gesetzes bin ich dazu verpflichtet diesen Beitrag als WERBUNG  zu kennzeichnen.

Frühlings Drink

Frühlings Drink mit Tanqueray No. 10 by GINfektion

spritzig frischer Frühlings Drink m it dem Tanqueray No. 10 Gin

Wie kann ein spritzig frischer Cocktail ein Frühlings Drink sein?

Im Frühling scheint zwar schon häufig die Sonne doch es ist oft auch noch sehr Kalt. So kann man mit diesem Drink in Kombination mit der Sonne schon richtig gute Frühlingsgefühle wecken.

Zugegeben aufgrund der Temperaturen ist oft eine Jacke nötig. Dennoch ist es immer wieder ein Genuss.

Zutaten:

  • 6cl Gin
  • 3cl Limetten Saft
  • Thomas Henry Grapefruit Lemonade

Zubereitung:

…ist denkbar einfach. Du nimmst ein Glas und ergänzt: Gin, Eiswürfel, Limettensaft und anschließend füllst du alles mit dem Filler von Thomas Henry auf.

Ganz fertig ist er jedoch noch nicht, denn für ein erfrischendes Aroma in der Nase sorgt noch ein Limettengarnisch.

Ich empfehle hierfür Limettenzeste oder Limettenscheibe. Auch Grapefruitvarianten sind möglich, wobei mir die Limette hierbei besser gefällt.

Erfahre mehr über den Gin:

Gemäß §6 des Telemedien Gesetzes bin ich dazu verpflichtet diesen Beitrag als WERBUNG  zu kennzeichnen.

Fruchtig scharfer mediterraner Cocktail

fruchtig scharfer mediterraner Cocktail GINfektion

Mediterraner Cocktail mit dem Larios 12 mediterranea

In diesem Post steht ein mediterraner Cocktail im Mittelpunkt. Das Gute: Du kannst ihn entspannt zu Hause nachmachen. Dazu kommt noch, dass keine Zutat kostenintensiv ist.

Dieser leckere Drink ist fruchtig und etwas scharf. Die Zitrusnoten des Gins werden toll in Szene gesetzt. Es werden auf saure Zutaten verzichtet, weswegen er nicht ganz so erfrischend ist.

Zutaten:

  • 6cl Gin
  • 1 Hand voll Trauben
  • Ginger Beer / Thomas Henry Spicy Ginger

Zubereitung:

Die Trauben in einem Shaker muddlen und den Gin hinzu geben. Anschließend etwas schütteln und in ein Glas mit Eis strainen. Zuletzt mit dem Mixer auffüllen auf die gewünschte Intensität.

Das Garnisch ist natürlich mit einigen weiteren Trauben sehr gut darstellbar. Es eignen sich aber auch Ingwerstücke oder Ingwer Scheiben.

Erfahre mehr über den Gin:

Gemäß §6 des Telemedien Gesetzes bin ich dazu verpflichtet diesen Beitrag als WERBUNG  zu kennzeichnen.