Larios Rose im Test

Larios Rose Pink Gin mit Erdbeeren by GINfektionDer Larios Rose Gin sieht mit seiner pinken Farbe nicht nur sommerlich aus, sondern schmeckt auch sommerlich. Um Verwirrungen vorzubeugen sage ich direkt, das Rose bezieht sich nicht auf die Pflanze, sondern auf die Farbe. Denn der Gin ist ein klassischer Pink Gin.

Larios bietet aktuell 3 verschiedene Ginsorten an, Diese sind neben dem Rose noch ein klassischer dry Gin und der Mediterranea Gin. Bei allen drei Gins steht die Fruchtnote im Vordergrund. Vor allem Zitrusfrüchte wie Orange, Mandarine und Tangerine spielen eine wichtige Rolle.

Der Larios Rose deutet bereits mit der Flasche den Fruchtgeschmack an. Es ist eine Erdbeere zu sehen, was auch wieder der Kategorie Pink Gin zuzuordnen ist. Ich freue mich auch den Test.

Geruch

Bereits in der Nase kann man die Erdbeere riechen. Der Gin riecht so fruchtig und süß, man könnte es für eine Limonade halten. Man muss auch nicht nah ans Glas mit der Nase, denn der Geruch ist sehr intensiv erdbeerig. Einen anderen Geruch außer Erdbeere kann ich nicht wahrnehmen.

Geschmack

Beim Verkosten setzt der Gin seine intensiven Erdbeeraromen fort. Er wirkt sehr fruchtig aber auch sehr süß. Neben der Erdbeere sind keine Geschmacksbestandteile auf Augenhöhe. Lediglich im Hintergrund sind leichte Zitrusaromen wahrzunehmen. Der Geschmack ist aber verhältnismäßig natürlich. Die meisten Pink Gins, die ich bisher gekostet habe, waren deutlich künstlicher.

Einordnung

Der Larios Rose Gin ist ein Pinguin mit guter Qualität. Vor allem mit dem Preis von ca. 12€ kann er überzeugen. Für das Geld bekommt man einen tollen Gin. Für mich ist er jedoch sehr Süß und auch die klassischen Gin Geschmäcker wie Wacholder oder Koriander fehlen mir hier. 

Diese Attribute sind aber in der Kategorie der Pink Gins absolut üblich. Unter den Pink Gins halte ich den Larios Rose für einen der natürlichsten und ist auch mein Favorit. Besonders im Sommer kann man mit diesem Gin tolle Fruchtcocktails mischen. 

Dieser Beitrag wurde aufgrund meiner eigenen Meinung verfasst. Nach §6 des Telemedien Gesetzes bin ich dennoch dazu verpflichtet, diesen Beitrag als WERBUNGzu kennzeichnen.

Fruchtig leichter Sommer Gintonic

fruchtig leichter sommer Gintonic mit Brockens Gin und Fever Tree light Tonic Water

Fruchtig leichter Sommer Gintonic mit Brockmans Gin

Wenn der Genussmoment mal wieder ruft, es aber eigentlich zu warm für einen schweren Drink ist, habe ich genau das richtige: Ein fruchtig leichter Sommer Gintonic mit dem Brockmans Gin.

Klar, dieser Gin verspricht schon, dass es fruchtig wird. Er wird jedoch oft mit Säften zubereitet welche nicht leicht sind.

Hier aber präsentiere ich einen Gin Tonic. Besonders die Wahl des Tonics beeinflusst hier die Leichtigkeit des Drinks. Ich wähle das Fever Tree light Tonic. Es ist weniger süß und somit auch viel leichter. Die fruchtig süßen Aromen fehlen jedoch nicht gänzlich. Diese werden von dem Brockmans Gin bereits mitgebracht.

Das Garnisch spielt hierbei natürlich auch eine wichtige Rolle. Ich habe, um die fruchtigen Noten besonders hervor zu heben, Erdbeeren genommen. Beeren passen allgemein sehr gut zu diesem Gin.

Erfahre mehr zu diesem Gin

Gemäß §6 des Telemedien Gesetzes bin ich dazu verpflichtet diesen Beitrag als WERBUNG  zu kennzeichnen.

Exotischer Klassiker

exotischer Klassiker mit dem Roku Gin und dem Schweppes dry Tonic Water in einem Gintonic by Ginfection

Ein exotischer Klassiker? Das geht?

Eindeutig Ja, das geht. Ein exotischer Klassiker klingt zunächst widersprüchlich. Wer diesen Drink probiert, wird jedoch zustimmen.

Der Roku Gin kann hier seine fruchtige und etwas süßere Note voll ausspielen. Denn das Schweppes dry Tonic hat weniger Zitrusaromen und ist ebenfalls weniger süß. passt also ideal.

Der Gin liefert Frucht und Süße, das Tonic bringt Erfrischung und eine angenehme Bitterste mit ein.

Bei diesem Gin Tonic empfehle ich dir von deinem sonst üblichen Mischverhältnis abstand zu nehmen. Da das Tonic recht dominant ist und die Hauptgeschmackskomponenten vom Gin geliefert werden, empfehle ich ein intensiveres Mischverhältnis.

Mischt du deinen Gintonic sonst 1:4 probiere diesmal einen 1:3.

Als Garnisch habe ich Ingwer verwendet und kann das auch weiter empfehlen. Auch wenn Ingwer als solches von keinem der beiden Zutaten verwendet wird passt es. Der Ingwer Geschmack ist dem Zitrusgeschmack des Tonics sehr ähnlich. Zeitgleich wird die dezente Schärfe vom Gin noch aufgegriffen.

Wie immer freue ich mich auf Feedback.

Erfahre mehr zu dem Gin:

Gemäß §6 des Telemedien Gesetzes bin ich dazu verpflichtet diesen Beitrag als WERBUNG  zu kennzeichnen.

Kirschiger Gin Tonic

kirschiger Gin Tonic mit Roku Gin und Thomas Henry Cherry Blossom Tonic by Ginfektion

Kirschiger Gin Tonic mit Roku Gin

Hier ist mal die volle Breitseite an Kirsche. Denn wenn du Roku Gin und Thomas Henry Cherry Blossom Tonic mischt entsteht ein kirschiger Gin Tonic, welcher an Harmonie kaum übertroffen werden kann.

Als wären die beiden Produkte für einander produziert worden.

Der Geschmack des Gins wird ohne hin von Kirscheblüte dominiert und ergänzt somit das Tonic, welches bereits im Namen Kirschblüte trägt, perfekt.

Aufgrund des eher milden und leichten Geschmacks des Roku Gins empfehle ich hierbei ein stärkeres Mischverhältnis als üblich. Falls du also sons 1:4 mischt, empfehle ich hierbei ein Verhältnis von 1:3. Denn das Tonic ist sehr süß und kann damit schnell den Geschmack des Gins übertünchen. Das feine Geschmacksprofil des Gins würde dadurch zerstört.

Als Garnisch eignen sich -natürlich- Kirschen. Hierdurch wird der ohnehin sehr dominante Geschmack nach Kirsche noch weiter verstärkt. Ich habe mich dazu entschieden, ein anderes Garnisch zu wählen. Ich habe Trauben und eine Physalis verwendet. Zum einen sieht die Physalis gut aus. Zum anderen erzeugen sie ein harmonisches süß-exotisches Geruchserlebnis. Die Trauben sorgen für einen Ausgleich zwischen fruchtig und floral.

Der Drink ist insgesamt eher süß und gut geeignet für jene, die den klassischen Gin Tonic als zu bitter empfinden. Du kannst diesen Drink ebenfalls als klassischer Gin Tonic Fan als sehr lecker empfinden. Du musst dich nur darauf einlassen, dass dieser Gin Tonic nicht mit den klassischen vergleichbar ist.

Erfahre mehr über den Gin:

 

 

 

Gemäß §6 des Telemedien Gesetzes bin ich dazu verpflichtet diesen Beitrag als WERBUNG  zu kennzeichnen.

Roku Gin im Test

Roku Gin im Test by GinfektionDer Roku Gin kommt aus Japan und vermittelt auch schon optisch ein japanisches Flair. Obwohl Japan nicht wirklich als Gin Land bekannt ist, hat es der Roch Gin zu großer Bekanntheit geschafft.

Als Hauptgrund für die Bekanntheit ist sicherlich der Dahinterstehende Konzern Beam Suntory zu nennen. Die bekanntesten Marken im Portfolio sind Jim Beam, Larios, Sipsmith, Sourz und Bols. Dazu kommen noch zahlreiche weitere Marken. Mit dieser Fülle ist der Konzern einer der größten Spirituosenunternehmen der Welt. 

Der Roku Gin glänzt jedoch mit seiner stimmigen und integren Art. So werden sechs spezielle Botanicals verwendet, die Flasche hat sechs Ecken und auch „Roku“ ist das Japanische Wort für sechs. 

Die verwendeten Botanicals sind alle typisch für Japan und kommen auch aus Japan. Die Botanicalliste umfasst:

  • Yuzu-Schale
  • Sakura-Blüte
  • Sakura-Blätter
  • Sencha-Tee
  • Gyokuro-Tee
  • Sansho.Pfeffer

Dazu kommen noch klassische Gin Botanicals wie u.A. Wacholder, Koriander und Zitronenschalen.

Geruch

Der Roku Gin riecht eher süß und floral. Er wirkt in der Nase sehr harmonisch und weich. Alkoholische Noten sind nicht wahrnehmbar. Vor allem die Sakura-Blüten und Sakura-Blätter stehen im Fokus. Die Sakura ist übrigens der Japanische Kirschbaum. Dazu gesellen sich einige fruchtige Aromen von Zitrus. Ob diese von der Yuzu-Schale oder Zitronenschale kommen, kann ich nicht klar identifizieren. Die Yuzu-Frucht ist eine asiatische Zitrusfrucht.

Geschmack

Der geschmackliche Fokus ist schnell erkannt. Es ist die Kirschblüte. Allenvoran erscheint der Gin floral. Schnell gesellen sich fruchtige Noten dazu. Auch leicht würzige Noten der Tees werden deutlich, wobei ich diese nicht eindeutig zuordnen kann. Es ist ein harmonischer Gesammtgeschmack. Die Wacholder kommt im Nachgeschmack leicht durch. Generell sind die klassischen Ginnoten jedoch deutlich im Hintergrund, falls man sie überhaupt wahrnimmt. 

Einordnung

Durch die sehr exklusiven Geschmacksimpressionen von exotischen Botanicals hat der Roku Gin einen außergewöhnlichen Geschmack. Bei der Zuordnung zu einer Girant kann ich nur vermuten dass es sich hierbei eher um einen New Western Style Gin handelt. Wacholder und Klassische Noten stehen klar im Hintergrund. Er ist eher floral, fruchtig und auch deutlich süßer als ein dry Gin. 

Der Gin ist etwas besonderes und macht eine gute Figur. Ich persönlich vermisse etwas Charakter und geschmacklichen Tiefgang, der durch etwas schärfe oder mehr Würzige Aromen geschaffen werden könnte. Dennoch glaube ich das dieser Gin sich überaus gut kombinieren lässt und mit seiner Art prädestiniert für bestimmte Drinks ist.

 

 

 

Dieser Beitrag wurde aufgrund meiner eigenen Meinung verfasst. Nach §6 des Telemedien Gesetzes bin ich dennoch dazu verpflichtet, diesen Beitrag als WERBUNGzu kennzeichnen.