Monkey 47 Gin mit Bitterlemon

Monkey 47 mit Bitterlemon bei Ginfektion
Monkey 47 Gin mit Bitterlemon © GINfektion 2020

Wie kann der Monkey 47 Gin mit Bitterlemon in einem leckeren Drink kombiniert werden?

Viele haben den Monkey 47 zumindest schonmal gesehen. So ziert er doch die meisten Rückbuffets der Bars rund um die ganze Welt. Sicherlich werden einige diesen Gin auch bereits zu Hause haben. Ob selber gekauft oder geschenkt bekommen. Ein Frage stellen sich viele: Kann man diesen Edlen tropfen vielfältig kombinieren? Wie sieht es zum Beispiel bei Monkey 47 Gin mit Bitterlemon aus?

Da gibt es natürlich auch abseits eines guten Gin Tonics zahlreiche Möglichkeiten. Eine davon ist der Monkey 47 Gin mit Bitterlemon. Wie genau das funktioniert, erzähle ich dir hier:

Du benötigst:

  • 6cl Gin
  • 4cl Orangensaft
  • Bitterlemon

Die Zubereitung

Die Zubereitung ist einfach und im Glas aufgebaut. Zunächst gibst du den Gin in ein hohes glas und füllst das Glas anschließend mit Eiswürfeln. Dann gibst du auch schon das Bitterlemon dazu. Bedenke, nicht zu viel des Bitterlemons zu verwenden, da du den Gin nicht ertränken sollst. 60 – 80 Milliliter sollten ausreichen. Kippe lieber im Nachhinein noch etwas nach, falls der Drink dir zu stark sein sollte. Ich habe für diesen Drink extra das Bitterlemon von Thomas Henry ausgesucht, da dies nicht ganz so süß ist wie einige Mitbewerber am Markt. Durch den Orangensaft ist der Drink ohnehin schon etwas lieblich. Der Monkey 47 Gin mit Bitterlemon soll natürlich durch die Orange nur ergänzt werden. Daher ist ein abweichen nach unten bei der Menge des Orangensaftes absolut nachvollziehbar. 

Zu guter letzt soll ein guter Drink natürlich auch gut aussehen. Dazu nehme ich in diesem Fall natürlich eine Orangenzeste. Bevor du die Beste in eine ansehnliche Form schneidest, gib noch etwas von den ätherischen Ölen der Orangenschale auf die Drinkoberfläche. So erreicht die Nase direkt beim annähern des Drinks ein angenehmes Aroma von Orange.

Die Zestenform bei mir ist einem Karnevalshut nachempfunden, da bei mir in der Umgebung so langsam die Karnevalssaison los geht.

 

Erfahre mehr über den Drink:

 

Gemäß §6 des Telemedien Gesetzes bin ich dazu verpflichtet diesen Beitrag als WERBUNGzu kennzeichnen.

Monkey Gin Tonic

Ginlongdrink, GINfektion, Gintonic, Monkey 47 Gin, Thomas Henry Tonic Water, Granatapfelkerne

Monkey 47 Mit Thomas Henry Tonic in einer fruchtig süßen Granatapfel-Version

Ein Klassiker durch und durch: der Gin Tonic. Ein hervorragend geeigneter Gin dafür ist der Monkey 47 Gin. Die waldigen und erdigen Noten sind bei diesem Gin richtig gut. Doch auch die fruchtigen Aromen das Gins freuen sich betont zu werden.

Denn der Monkey 47 ist ebenso vielseitig wie komplex. Daher habe ich mir heute etwas besonderes Mit dem Monkey überlegt.

Es ist ein Gin Tonic mit dem klassischem Thomas Henry Tonic. Als Finish werde ich hierbei Granatapfelkerne verwenden.

Zubereitung:

Du nimmts einige Granatapfelkerne und drückst sie leicht mit einem Muddler in einem Glas an. Nur so leicht andrücken, dass etwas Saft austritt. Anschließend gibst du den Gin dazu und füllst das Glas mit Eis. Zuletzt kommt das Tonicwater dazu.

Du wirst merken, dass der Drink nicht klar sondern rötlich ist. Schon wenig Granatapfelsaft hat eine stark färbende Wirkung.

Zum servieren kannst du noch zusätzlich einige Granatapfelkerne ins Glas dazu geben.

erfahre mehr über den Gin:

Gemäß §6 des Telemedien Gesetzes bin ich dazu verpflichtet diesen Beitrag als WERBUNGzu kennzeichnen.

Monkey Gin Fizz

Gincocktail, GINfektion, Monkey 47 Gin, Ginfizz, Monkey 47 Gin cocktail, Thomas Henry Soda Wasser, Sodawater

Monkey 47 Gin in waldigem Gin Fizz.

Ein herrlicher Drink für den Monkey 47 Gin ist ein Gin Fizz. Der Gin Fizz besteht aus nicht zu vielen Geschmackskomponenten, sodass der Gin immer noch sehr gut durchkommt. Er kann also seine waldig-fruchtigen zeigen. In einem milden Umfeld kann dieser Gin seine wahre Stärke optimal entfalten.

Zubereitung:

Ihr gebt 6cl Gin in ein Longdrink Glas. Erst danach füllt ihr das Glas mit Eiswürfeln. Anschließend füllt ihr es mit Soda Wasser auf. Ihr benötigt noch etwas Platz in dem Glas für 2cl Zitronensaft.

Für Leute, denen diese Kombination zu sauer ist eignet sich noch ca. 1cl Zuckersirup. Das habe ich jedoch nicht verwendet.

Um den Drink zu servieren kannst du am besten etwas Rosmarin hinzufügen. Auch Thymian ist in dieser Kombination als Garnis denkbar. Mit deinen können die waldigen Noten des Gins noch weiter betont werden.

Erfahre mehr über den Gin:

Gemäß §6 des Telemedien Gesetzes bin ich dazu verpflichtet diesen Beitrag als WERBUNGzu kennzeichnen.

Monkey 47 Gin

Monkey 47 Gin im Test

Monkey 47 Schwarzwald dry Gin mit Pfeffer, Granatapfelkernen, einem Tumbler und WacholderbeerenIm Jahre 2010 begann die Erfolgsgeschichte der deutschen Ginkultur mit dem erschaffen des Monkey 47 Gin. Geboren im Schwarzwald ist er heute in der ganzen Welt zu Hause und wird gerne getrunken. Der wahrscheinlich bekannteste Gin Deutschlands hat auch zahlreiche internationale Preise gewinnen können. 

Die Zahl im Namen steht dabei für die verwendeten Zutaten im Destillationsprozess. Es wird auf das Verfahren der Perkolation gesetzt. Nach der Destillation dauert es noch bis zu drei Monate, bis der Gin abgefüllt werden kann.

Geruch

Beim ersten mal riechen bemerkt man sofort, dass es sich hierbei um einen sehr komplexen Gin handelt. Obwohl der Geruch sehr intensiv ist, kann man nur sehr wenige einzelne Aromen wahrnehmen und zuordnen. Es ist eher ein Gesamteindruck. Er erinnert mich an einen Waldspaziergang. Es sind viele erdige und waldige Noten wahrnehmbar. Bei einem erneuten Geruchstest kann man wenige Aromen besser wahrnehmen. In der Nase machen sich Zitrusaromen bemerkbar gefolgt von Rosmarin und anderen würzigen Noten. 

Geschmack

Im Mund kann man eine Vielzahl von Geschmäckern erkennen. Wenn ich dem Geschmack des Monkeys eine Farbe zuordnen müsste, wäre es bunt. Denn es machen sich auf der Zunge sowohl fruchtige Noten von Zitrone und Orange breit als auch der bereits im Geruch vorhandene Rosmarin mit anderen waldig-grünen Noten wie z.B. Tannennadeln. Auch die Wacholder kann man schmecken, jedoch hält sie sich bedeckt und ist nicht dominant. Am Gaumen macht er einen leicht scharfen Eindruck, was ihm eine gewisse Stärke und Charakter verleiht.

Einordnung

Der Monkey 47 Gin schmückt sich zurecht mit der Bezeichnung „dry Gin“, denn für den „London dry Gin“ wurde hier das falsche Destillationsverfahren eingesetzt. Auch die hohe Anzahl an verwendeten Botanisches wären eher unüblich für einen London dry. Die Wacholder ist aber klar erkennbar und eine der Hauptgeschmackskomponenten. Als Compound Gin könnte man ihn zwar auch bezeichnen, jedoch ist er hierfür noch zu kräuterig und die Fruchtkomponenten nicht dominant genug. 

Dennoch harmonieren die vielen Botanicals hervorragend. Sie erschaffen einen sehr komplexen Gin, der sehr fascettenreich und charaktervoll ist. Mit seinen lieblichen Fruchtigen Noten gepaart mit den waldigen Aromen stellt er eine echte Neuheit auf dem Ginmarkt dar, die an Qualität keine Wünsche über lässt. 

 

 

 

Dieser Beitrag wurde aufgrund meiner eigenen Meinung verfasst. Nach §6 des Telemedien Gesetzes bin ich dennoch dazu verpflichtet, diesen Beitrag als WERBUNG zu kennzeichnen.